Kauf von Skyscanner durch chinesisches Reisebüro
Die Website Skyscanner aus Schottland, die mehrere Dienste rund um das Verreisen anbietet, wurde von Ctrip, dem größten online agierenden Reisebüro Chinas, gekauft. Skyscanner ermögliche das Vergleichen von Flugticketpreisen sowie das Buchen von Hotelzimmern, Mietwagen oder Flugtickets. Medienberichten zufolge belaufe sich der Kaufpreis auf rund 1,4 Milliarden Pfund. Umgerechnet ergebe dies einen Wert von etwa 1,79 Milliarden Euro. Die amtliche Nachrichtenagentur Chinas, Xinhua, die sich auf Angaben der beiden betroffenen Unternehmen bezog, gab am Donnerstag bekannt, dass sich die Transaktion bis Ende 2016 vollzogen haben solle. Sun Jie, der Chef des chinesischen Reisebüros Ctrip, erhoffe sich von dem Kauf eine Stärkung der Marktposition im Wettbewerb um den internationalen Ticketverkauf. So sei die Expansion des globalen Geschäfts angestrebt. Im letzten Jahr begaben sich laut Presseberichten rund 120 Millionen Chinesen auf die Reise ins Ausland.
Informationsquelle: Handelsblatt online, 24.11.2016

Anwaltskanzlei für Vertragsrecht, Frankfurt