Delivery Hero kauft InstaShop
Handelsrecht | Der Dax-Neuling Delivery Hero möchte sein Onlinegeschäft ausbauen und hat zu diesem Zweck das in Nordafrika tätige Unternehmen InstaShop gekauft.
Mit dem Zukauf verfolgt der Essenslieferant mit Sitz in Berlin den Ausbau seines Onlinegeschäfts mit Lebensmitteln. Der Kaufpreis für InstaShop, das im Nahen Osten und Nordafrika tätig ist, beträgt 360 Millionen Dollar. Mit dem Erwerb des Unternehmens sollen vor allem neue Märkte erschlossen werden. Doch während InstaShop bereits schwarze Zahlen schreibt, sieht es bei Delivery Hero weniger gut aus.
Von Januar bis Juni rutschte das Lieferunternehmen trotz einer Umsatzverdopplung in die roten Zahlen. So stieg der Betriebsverlust von 171 Millionen Euro im Vorjahr auf 320 Millionen. Zur Begründung der Zahlen führte das Unternehmen die während der Corona-Krise notwendig gewordenen Unterstützungen von Restaurants sowie Investitionen in eigene Lagerhäuser, von denen aus die Waren zu den Kunden geliefert wird, an.
Seit Montag befindet sich Delivery Hero als Ersatz für den insolventen Zahlungsabwickler Wirecard im Dax, wobei die Aktien zum Handelsstart am Donnerstag um 1,8 Prozent sanken. Der Chef von Delivery Hero, Niklas Östberg, möchte sich gegen die harte Konkurrenz von Takeaway.com, Uber und andere Wettbewerber mit Wachstum durchsetzen. Mittlerweile ist der Essenslieferdienst in mehr als 40 Ländern aktiv und konnte in der Corona-Krise viele neue Kunden gewinnen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr auf fast 1,13 Milliarden Euro und verdoppelte sich somit im Vergleich zum Vorjahr, sodass es wohl auch in Zukunft noch zu weiteren Investitionen kommen wird.
Informationsquelle: WirtschaftsWoche vom 27.08.2020