Konkurrenz für Amazon aus dem Einzelhandel
Handelsrecht | Die Ergebnisse des Einzelhandel-Index 2019 der Unternehmensberatung OC&C zeigen, dass der Online-Handel zwar enorm wächst, Kunden aber auch Wert auf stationäre Geschäfte legen.
So musste sich der amerikanische Internetgigant Amazon beim Thema Kundenbeliebtheit den beiden Drogerieketten dm und Rossmann geschlagen geben, die Amazon auf den dritten Platz verdrängten. Bemerkenswert ist, dass das Karlsruher Unternehmen dm wie bereits im vergangenen Jahr den ersten Platz belegen konnte. Die beiden Spitzenreiter konnten dabei vor allem in den Punkten „Vertrauen“ sowie „Preis-Leistungs-Wahrnehmung“ überzeugen. Bei dm wurde zudem die Einkaufsatmosphäre und die Produktqualität positiv hervorgehoben.
Nach Angaben von OC&C gewinnt das klassische Ladengeschäft für die Konsumenten wieder an Bedeutung. Die Ergebnisse der Studie, bei der weltweit mehr als 50.000 Personen befragt wurden, verdeutlichen, dass den Kunden Einkaufserlebnisse, die nur der stationäre Handel bieten kann, wichtig sind. In Zukunft wird daher die richtige Mischung aus stationärem Geschäft und Onlinehandel für den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich sein. Auch der Erstplatzierte dm entwickelt sich stetig weiter, sodass Kunden mittlerweile bis zu 200€ Bargeld unabhängig vom Einkaufswert und gebührenfrei an der Kasse abheben können.
Auch der Umstand, dass Amazon der einzige reine Onlinehändler in den Top 10 des Beliebtheitsrankings war, unterstreicht, dass stationäre Geschäfte bei den Konsumenten nach wie vor beliebt sind. So wurden die restlichen Plätze von klassischen Händlern wie etwa Ikea, Edeka und Douglas belegt.
Informationsquelle: redaktionsnetzwerkdeutschland.de vom 30.01.2020