Cloud computing | Für Privatanwender sind diverse Online-Speicherdienste, sogenannte Cloud-Services, mittlerweile Normalität. In wenigen Sekunden werden Daten zwischen verschiedensten Geräten synchronisiert. Auch der klassische Datenträger hat mittlerweile nahezu ausgedient. Statt auf einer CD oder DVD wird neue Software nun häufig einfach nur noch heruntergeladen.
Doch in den deutschen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, herrscht nach wie vor Skepsis gegenüber den Cloud-Diensten. Während große Konzerne die Technik bereits heute großflächig anwenden, sehen viele Mittelständler den Datenschutz als problematisch an. Die Gefahr durch einen möglichen Hackerangriff wertvolle Daten zu verlieren, ist vielen Unternehmern zu groß, weshalb sie vorwiegend auf klassische Datenträger setzen. Zudem würden die Kosten für einen wirksamen Schutz gegen solche Angriffe die Nutzung für kleinere und mittlere Unternehmen betriebswirtschaftlich uninteressant machen.
Ungeachtet dessen wachsen die Investitionen in solche Cloud-Dienste auch in Deutschland weiter.
Informationsquelle: Süddeutsche Online 01.02.2015