Die Billigairline Ryanair konnte in den vergangenen Jahren oftmals Rekordumsätze aufzeigen. Doch nun steht das Unternehmen wegen seiner Vertragskonstruktionen in der Kritik. Ryanair soll einen Großteil seiner Piloten nicht direkt durch das eigene Unternehmen beschäftigen. Vielmehr werden die Piloten als selbstständige Unternehmer durch einen englischen Personaldienstleister eingesetzt. Durch dieses Modell spart die Airline eine Menge an Personalkosten. So sind die Piloten in diesem Fall weder gegen Arbeitsunfähigkeit abgesichert, noch muss das Unternehmen Betriebsrenten zahlen. Aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen betroffenen, in Deutschland stationierten Piloten.
Informationsquelle: WirtschaftsWoche online vom 27.05.2015