Wachstum des Fernbusmarktes schwächelt
Seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes im Jahr 2013 dürfen innerhalb Deutschlands Fernbuslinien betrieben werden. Nach dieser Freigabe des Fernbusmarktes versuchten zahlreiche Anbieter sich zu etablieren, was einen starken Wettbewerb auslöste. Für die Fahrgäste bedeutete dies zumeist günstige Fahrpreise, was wiederum zu einem starken Anstieg der Fahrgastzahlen führte. So nutzen im Jahr 2015 rund 23 Millionen Fernbusverbindungen. Im Vergleich zum Jahr 2014 stieg die Passagierzahl damit um fast die Hälfte an.
Inzwischen hat sich das Wachstum allerdings abgeschwächt. Der Verband der Omnibusunternehmer geht davon aus, dass die Zahl der Fahrgäste im Jahr 2016 nur noch leicht auf rund 25 Millionen gestiegen sei.
Auch hat sich die Zahl der Anbieter aufgrund mehrerer Fusionen und Übernahmen reduziert. Eine weitreichende Verkleinerung des Fernbusnetzes ist jedoch nicht zu beobachten. Allerdings stiegen die Preise für Fernbusfahrten nach Angeben des Marktforschungsinstituts Iges leicht an.
Die Deutsche Bahn hat unterdessen auf die Konkurrenz durch die Fernbuslinien mit weiteren Sparangeboten reagiert. Diese Aktionen könnten sich für das Unternehmen nun ausgezahlt haben. So stieg die Zahl der Passagiere im Fernverkehr im ersten Halbjahr 2016 um mehr als zehn Prozent auf ein neues Rekordniveau.
Informationsquelle: FAZ online, 16.12.2016

Transport Law
law firm Frankfurt/ Main