Cloud – Computing , IT-Recht|Für Privatanwender ist die Nutzung der sogenannten Cloud inzwischen Normalität. Über einen Online-Anbieter werden sämtliche Daten schnell zur Verfügung gestellt und synchronisiert.
Die deutschen Unternehmen bevorzugen allerdings vermehrt ein hybrides Cloud-Modell. Hierbei werden die Daten nicht bei einem Online-Dienst abgespeichert, sondern auf einem firmeninternen Server, auf den die Mitarbeiter zugreifen können. Dieses Modell ist bei den Unternehmen besonders wegen des besseren Datenschutzes beliebt, da vertrauliche Daten nicht bei einem Drittanbieter gespeichert werden müssen. Mittlerweile nutzen rund 30 Prozent der deutschen Unternehmen ein solches System, was dem weltweiten Durchschnitt entspricht.
Informationsquelle: WiWo online 18.02.2015