Internetrecht |Die Abgeordneten des EU-Parlaments stimmten dafür ab, dass Google künftig stärker von der Politik beaufsichtigt werden soll. Die Suchergebnisse sollen transparent und frei von Verzerrungen sein. Dies ist unter Umständen nur unter der Abspaltung von anderen Unternehmensbereichen möglich. Zu Google gehören unteranderem Unternehmen wie YouTube und das Smartphone- System Android. Das Unternehmen steht im Verdacht eigene Spezialdienste ungebührlich zu bevorzugen. Google hat in den meisten europäischen Ländern einen überwältigenden Marktanteil von über 90 %. Nach diversen Beschwerden von Konkurrenten, steht der Konzern nun im Mittelpunkt von Wettbewerbsermittlungen. Das Votum des EU-Parlaments ist zunächst keine verbindliche Entscheidung sondern lediglich eine politische Stellungnahme. Es bleibt an der EU Kommission, ob sie nun die Ermittlungen gegen Google fortsetzt.