internationales Handelsrecht |Die russische Währung Rubel scheint sich im freien Fall zu befinden. Seit Beginn des Jahres verlor der Rubel fast 60 % seines Wertes. Paradoxerweise löst dies in der russischen Bevölkerung einen regelrechten Kaufrausch aus. Aus Angst vor der Geldentwertung, wollen viele Russen ihre Ersparnisse loswerden. Elektronikmärkte, Möbelgeschäfte, Einkaufzentren und sogar Autohäuser erleben einen Ansturm. Viele Bürger denken pragmatisch und wollen lieber einen Sachwert haben, als Geld auf dem Konto. Bei der schwedischen Möbelkette standen die Kunden vor dem überfüllten Geschäft Schlange, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, seine Preise zu erhöhen. Der Konzern Apple ging hier schonungsloser um und erhöhte seine Preise auf einen Schlag um 20 %. Um die Währung zu stärken, hatte die russische Notenbank den Leitzins von 10,5% auf 17% angehoben. Der Effekt der Rettungsaktion verflog jedoch bereits nach wenigen Stunden.
In der Bevölkerung werden bereits Stimmen laut, die Parallelen zur Rubel-Krise in den 90er Jahren ziehen.