Handelsrecht | Wie der europäische Branchenverband berichtet, wächst der grenzübergreifende Online-Handel stetig. Dies liegt unter anderem an dem vielfältigen und teilweise günstigeren Angeboten im europäischen Ausland. Das Bestellen im Ausland ist zwar einfacher geworden, jedoch gibt es noch Handlungsbedarf bei den Regelungen für den Verbraucherschutz und den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen innerhalb der EU. Die Kommission arbeitet daher an einer Harmonisierung des digitalen Binnenmarkts. Den deutschen Online-Händlern könnten Umsatzeinbußen bevorstehen, zumal die ausländischen Konkurrenten teilweise deutlich besser ausgestattet sind. Auch für den stationären Handel könnte diese Entwicklung schwerwiegende Konsequenzen haben.
Informationsquelle: Handelsblatt online vom 26.05.2015