Handelsrecht International | Im Jahr 2014 konnten die deutschen Winzer aufgrund einer schlechten Weinernte im Vorjahr nur deutlich weniger Wein ins Ausland exportieren. Die geringe Erntemenge führte dazu, dass nicht alle Auslandsmärkte vollumfänglich bedient werden konnten. Insgesamt hatte dies einen Wertrückgang von rund 5,6 % zur Folge. Zu den wichtigsten deutschen Weinauslandsmärkten zählen die USA und die Niederladen. Der Durchschnittspreis pro Liter ist jedoch um 0,10 EUR gestiegen, bei den Qualitätsweinen sogar um 0,14 EUR.
Informationsquelle: Handelsblatt online vom .03.2015