Die rückgängigen Zulassungen von Neu-wagen zeigen, dass das eigene Auto unpopulär wird. Das Carsharing erfreut sich großer Beliebtheit. Dies haben auch die namenhaften Autohersteller wie Daimler, BMW und Volkswagen erkannt. Sie forschen (tüfteln) an neuen innovativen Verkehrsangeboten die sowohl die Flexibilität als auch die Mobilität gewährleisten. Der Markt ist umkämpft. Nicht nur die App Google Maps stellt einen ernstzunehmenden Wettbewerber dar, sondern auch der jüngst eingeführte Fahrdienst Uber. Auch der große Softwarehersteller SAP tüftelt an einer App, die die Verbindung zwischen den Mitfahrangeboten und den öffentlichen Verkehrsmitteln optimiert. Für die Autoindustrie ist die Softwareentwicklung Neuland. Zunächst wird das Carsharing als Möglichkeit genutzt um für die Effektivität von E-Fahrzeuge zu werben, sodass man Neukunden erreichen kann. Maßgeblich sieht man in den neuen Mobilitätskonzepten jedoch ein langfristiges und profitables Geschäftsfeld. Hierzu sind Kooperationen zwingend notwendig. Es ist Handlungsbedarf geboten. Einerseits um den Kunden dauerhaft an das Unternehmen zu binden und andererseits um den Stellungswert des Autos neu zu definieren.