Internationales Handelsrecht | Im Rahmen des Besuchs der Bundeskanzlerin in Peking, wurden Wirtschaftsabkommen in Milliardenhöhe unterzeichnet. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern soll trotz geringer Wachstumsraten in der chinesischen Wirtschaft weiterhin ausgebaut werden. So vereinbarte der Luftfahrtkonzern Airbus die Lieferung von 130 Flugzeugen zu einem Listenpreis von rund 15,5 Milliarden.
Deutschland gilt als größter europäischer Handelspartner Chinas. Rund ein Drittel der chinesischen Handelsströme auf dem europäischen Markt, fallen auf Deutschland.
Informationsquelle: Handelsblatt online vom 29.10.2015