Studie: Zunehmende Ladendiebstähle verursachen hohe Schäden
Die Diebstähle im deutschen Einzelhandel steigen weiter an und verursachen immer höhere Schäden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts EHI. Alleine durch Diebstähle der Kunden seien den Händlern Waren mit einem Gesamtwert von rund 2,24 Milliarden Euro abhandengekommen, so die Studie.

Anwaltskanzlei Frankfurt am Main & Bensheim
Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 100 Millionen Euro. Insgesamt beliefen sich die Inventurdifferenzen laut der Studie auf rund vier Milliarden Euro. Der Großteil hiervon geht auf die Kunden-Diebstähle zurück. Außerdem wurden von den Beschäftigen der Händler Waren mit einem Gesamtwert von rund 810 Millionen entwendet. Die übrigen Differenzen lassen sich auf Diebstähle durch Lieferanten sowie organisatorische Mängel zurückführen.
Im Bereich der Kundendiebstähle sehen sich die Händler zunehmend mit professionellen Banden konfrontiert. Diese machen inzwischen etwa 25 Prozent der Ladendiebstähle aus, so die Studie. Um sich gegen die wachsende Professionalität der Diebe zu wehren, setzt der Handel verstärkt auf technische Gegenmaßnahmen. Hierzu zählt beispielweise eine verstärkte Videoüberwachung der Verkaufsräume. Zudem beschäftigen Händler immer häufiger Sicherheitspersonal. Gemäß der Studie beliefen sich die Investitionen in dieses Schutzmaßnahmen auf rund 1,3 Milliarden Euro.
Informationsquelle: FAZ online 21.06.2016