Handelsrecht |Der deutsche Einzelhandel ist mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts zufrieden. Die Innenstädte seien voll und die Verbraucher in Konsumlaune, hieß es etwa vom NRW-Handelsverband. Insgesamt geht man davon aus, dass gute Ergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertreffen zu können. Bundesweit wird mit einem Umsatz von 85 Milliarden Euro gerechnet. Gleichzeitig gewinnt der klassische Weihnachtseinkauf in der Innenstadt wieder an Beliebtheit. Insbesondere die Großstädte erleben zurzeit einen Anstieg der Besucher von außerhalb. Diese verbinden den Weihnachtseinkauf häufig mit einem kurzen Städtetrip.
Die Marktforscher sind allerdings noch unentschlossen wie das Weihnachtsgeschäft abschließen wird. Bei der Unternehmensberatung Ernst& Young rechnet man mit einem leichten Rückgang der Ausgaben für das Weihnachtsfest auf durchschnittlich 219 Euro pro Person. Zu einem ganz anderen Ergebnis kommt die FOM-Hochschule in Essen. Dort erwartet man einen Anstieg der Ausgaben auf 447 Euro pro Person. In beidem Umfragen zeigt sich jedoch ein ganz klarer Trend bei der Frage wo die meisten Geschenke gekauft würden. So würde der lokale Handel Marktanteile vom Online-Handel zurückgewinnen. Im letzten Jahr machte der Online-Handel noch 23% des Gesamtumsatzes aus, während man in diesem Jahr nur noch mit 18% rechnet. Besonders die besseren Beratungs- und Serviceleistungen stärken den lokalen Handel.