Neue Teststrecken für Oberleitungs-Lkw geplant
Im Bahnverkehr ist die Energieversorgung über Oberleitungen und Stromabnehmer in weiten Teilen Europas inzwischen Standard. Doch auch im Frachtverkehr über die Straße werden solche Antriebskonzepte inzwischen entwickelt und teilweise bereits getestet. Die Lkw sind dabei mit einem Elektromotor ausgestattet und werden wie Lokomotiven mittels Stromabnehmer über Oberleitungen, die an der Strecke installiert sind, mit Strom versorgt. Um auch außerhalb entsprechend ausgebauter Strecken fahren zu können, verfügen die Lkw über einen zusätzlichen Antrieb, beispielsweise einen konventionellen Dieselmotor.
Solche Oberleitungs-Lkw sollen nun im realen Verkehr getestet werden. Hierzu hatte das Bundesumweltministerium die Bundesländer aufgefordert, passende Strecken für den Testbetrieb anzubieten. Wie das Ministerium nun mitteilte, habe man inzwischen zwei Teststrecken ausgewählt. Um welche Straßenabschnitte es sich dabei handelt, will das Ministerium Anfang Februar bekannt geben. Nach der offiziellen Bekanntgabe soll die technische Ausrüstung der Teststrecken mit den nötigen Oberleitungen ausgeschrieben werden. Die Teststrecken müssten bis Ende 2018 in Betrieb genommen werden, so das Umweltministerium.
Medienberichten zufolge sollen die beiden ausgewählten Strecken jeweils eine Länge von 12 Kilometern haben.
Informationsquelle: FAZ online, 24.01.2017