China will eigene Luftfahrtindustrie ausbauen
Frachtrecht | Im vergangenen November war es soweit: Der chinesische Flugzeughersteller Comac mit Sitz in Shanghai präsentierte das erste in China zusammengebaute Passagierflugzeug, den Regionaljet ARJ20. Seit Ende Juni wird das Flugzeug des staatlichen Herstellers nun im Liniendienst eingesetzt. Bis Endes des Jahres soll auch die erste Kurzstreckenmaschine des Unternehmens, die C919, ihren Jungfernflug absolvieren. Die Maschine soll Platz für 160 Passagiere bieten.
Bislang ist die chinesische Luftfahrtindustrie allerdings auf Zulieferungen aus dem Ausland angewiesen. So kommen bei der C919 Triebwerke des amerikanisch-französischen Herstellers CFM International zum Einsatz während die chinesischen Militärflugzeuge mit Triebwerken aus russischer Produktion ausgestattet sind. Um die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern zu reduzieren und die heimische Luftfahrtindustrie auszubauen, will die chinesische Regierung nun Triebwerke direkt in China produzieren lassen. Hierzu soll das staatliche Unternehmen Aero Engine Corporation of China (AECC) durch den Zusammenschluss kleinerer Unternehmen geschaffen werden. Das neue Unternehmen soll nach Vorstellung des chinesischen Ministerpräsidenten zu einem der weltweit führenden Triebwerkshersteller werden und knapp 100000 Mitarbeiter beschäftigen.
Informationsquelle: FAZ online 29.08.2016

Kanzlei für Transportrecht, Frachtrecht